logo
  • MONSUN-BACKTECHNIK
  • BOTSCHAFTER | AKTIONEN
  • MONSUN-BACKÖFEN
  • LIVE ERLEBEN
  • ZU DEBAG
  • MONSUN-BACKTECHNIK
  • BOTSCHAFTER | AKTIONEN
  • MONSUN-BACKÖFEN
  • LIVE ERLEBEN
  • ZU DEBAG

Daniel Link

Daniel Link

Innungsbäcker mit Goldauszeichnung
Seine Bäckerei setzt auf Tradition und Nachhaltigkeit

Steckbrief

Bäckerei Link GbR

Familienbetrieb in vierter Generation
Gegründet im Jahr: 1908
0
Mitarbeiter
0
Filialen

Lage der Filialen

drei Filialen in Trossingen,
eine Filiale in Villingen-Schwenningen,
eine Filiale in Aldingen (alles im Umkreis von 15 km)

Spezielle Backwaren

Schwäbische Laugengebäcke, Hefezopf, Brote aus Langzeitführung (Traditionsbrot/Pain Pajas)

Konzept und Ausrichtung

Traditionsbäckerei mit ausgeprägter Brotkompetenz – und den Schwerpunkten „Regionalität“ und „Nachhaltigkeit“

Kurzvorstellung der Bäckerei

Die Traditionsbäckerei Link aus Trossingen im Schwarzwald steht seit 1908 für Backtradition und handwerklich erzeugte Premium-Backwaren. Bäckermeister Daniel Link legt besonderen Wert auf die regionale Herkunft seiner Rohstoffe und das Backen nach traditionell handwerklichen Verfahren. Zudem ist die Bäckerei Link ein Musterbeispiel für Nachhaltigkeit, denn sie produziert zu einem Großteil CO²-neutral. Alle Öfen in der Backstube und den Filialen werden mit Strom aus einem regionalen Wasserkraftwerk versorgt. In seiner Backstube nutzt Daniel Link die ressourcenschonende MONSUN-Backtechnik.
Interview

Tradition trifft Zukunft. Das traditionelles Handwerk und nachhaltiges Handeln sich wunderbar in einem Konzept vereinen lassen, zeigt die Bäckerei Link aus Trossingen.

Herr Link, wie kommt nachhaltiges Handeln in Ihrem Arbeitsalltag zum Ausdruck?

Die Bäckerei Link aus Trossingen steht für Tradition und Nachhaltigkeit. Beim Backen setzen wir auf Rohstoffe aus der Region und die energiesparende MONSUN-Backtechnologie.

Unsere Backwaren werden mit regionalen Rohstoffen hergestellt, in unserer Trossinger Backstube gebacken und danach mehrmals täglich an unsere Verkaufsstellen geliefert. Dabei legen sie garantiert nicht mehr als 15 km Fahrweg zurück und werden mit Elektro-Autos ohne schädliche Abgase transportiert. Beim Backen vertrauen wir auf die ressourcenschonende MONSUN-Backtechnik von DEBAG. Diese ermöglicht es uns, das Backblech bis zu 30 Prozent dichter zu belegen, so dass wir je Backvorgang viel mehr Backware produzieren können. Außerdem ist die MONSUN-Backtechnologie besonders sparsam im Energieverbrauch.

Durch das Prinzip der direkten Wärmeübertragung und einen sehr niedrigen Anschlusswert (ab 34,5 KW) verbraucht unser MONSUN-Etagenbackofen bis zu 50 Prozent weniger Energie als herkömmliche Strahlungsöfen.

Zudem nutzen wir in unserer Backstube und allen Verkaufsstellen ausschließlich Ökostrom. So konnten wir in den vergangenen Jahren, seit 2011, etwa 290 Tonnen CO² jährlich einsparen. Eine Summe, die mich selbst positiv überrascht hat.


Worin sehen Sie die Vorteile des Bezugs von regionalen Rohstoffen?

Zum einen ist da die deutlich höhere emotionale Bindung des Verbrauchers an Backwaren, die aus seiner Region stammen. Jeder Mensch, hat ein gutes Gefühl, wenn er seine Heimat unterstützt. Ein weiterer Vorteil sind die kurzen Transportwege vom Bauer zur Mühle, von der Mühle zum Bäcker und schließlich vom Bäcker zum Endkunden. Zudem ergibt sich aus der Regionalität auch eine hohe Transparenz über die Qualität der Erzeugung und Herkunft der Rohstoffe. Ebenso trägt die Verwendung regionaler Rohstoffe natürlich auch dazu bei, dass die Wertschöpfung in den Betrieben in der Region – und damit in der Heimat – bleibt.

Ihre Backspezialitäten „Gaugerwecken“ und „Rauchwecken“ wurden vom Deutschen Brotinstitut mit „Gold“ ausgezeichnet.

Welche Kriterien liegen dem Test des Deutschen Brotinstitut zugrunde?

Beim Test durch das deutsche Brotinstitut wird eine ganze Bandbreite an Kriterien zur Bewertung herangezogen. Dazu gehören die Form und das Aussehen des Brotes. Aber z. B. auch die Beschaffenheit der Oberfläche und der Kruste. Diese sind natürlich je nach Brot verschieden. Doch nicht nur das äußere Erscheinungsbild zählt. Auch die Konsistenz und der Geschmack müssen stimmen: Dazu betrachten die Prüfer z. B. die Lockerung und das Krumenbild, aber auch die Struktur und Elastizität des Brotes. Weitere sehr wichtige Kriterien sind Geruch und Aroma des Brotes.

Die Bäckerei Link aus Trossingen steht für Tradition und Nachhaltigkeit. Beim Backen setzen wir auf Rohstoffe aus der Region und die energiesparende MONSUN-Backtechnologie.
Daniel Link

Was macht Ihre Backspezialitäten „Gaugerwecken“ und „Rauchwecken“ so besonders?

Und warum gelingen diese in MONSUN-Öfen besonders gut?

Der Gaugerwecken ist ein besonders rustikales Brötchen, das über Langzeitführung mit geringem Hefeeinsatz hergestellt wird. Unter Verwendung eines Weizensauerteiges und einer Stehzeit von 18 Stunden entsteht so das besondere Aroma und die lange Frischhaltung. Die MONSUN-Backtechnik sorgt für die besonders ausgeprägte Rösche und die knusprige Kruste.

Der Rauchwecken ist eine besondere Spezialität unseres Hauses. Dieses rustikale Roggenbrötchen wird unter Verwendung von Mehl, Malz und Olivenöl, welches mit Arvenholz kalt geräuchert wurde, hergestellt. In Anlehnung an das geräucherte Aroma von Schwarzwälder Schinken und dem besonderen Duft des Arvenholz aus den Schweizer Alpen, entsteht so Link’s Rauchwecken. Eine Spezialität, bekannt aus der zweiten Staffel der TV-Sendung „Deutschlands bester Bäcker“, die sich besonders für ein herzhaftes Vesper oder einen stimmungsvollen Grillabend eignet.

Die Bäckerei Link steht für handwerkliche Backspezialitäten seit 1908. Was ist Ihnen beim Backen besonders wichtig?

Wir legen viel Wert auf hochwertige und besondere Zutaten. Dies ist der erste Schritt zur besten handwerklichen Backwarenqualität. Während der Herstellung der Produkte geben wir den Teigen sehr viel Zeit zum Reifen und Quellen. Insbesondere durch lange Teigreifezeiten und den Einsatz von moderner Kühltechnik lässt sich eine Abgrenzung zu den Teiglingen aus dem Supermarkt herstellen. Als letzter und wichtigster Schritt legen wir äußerst viel Wert auf einen optimalen Backprozess. Hier können wir dem Produkt den letzten Schliff geben. Insbesondere hilft uns hier die Backtechnik unserer DEBAG-Öfen, die seit Jahren ein konstantes Backergebnis liefert. Unser Augenmerk auf eine starke Brotkompetenz wäre ohne die MONSUN-Backtechnik nicht vorstellbar.

Zum Backen vertrauen Sie auf MONSUN-Backtechnik von DEBAG. Worin sehen Sie die konkreten Vorteile dieser Backtechnologie für Ihr Bäckerei-Konzept?

Warum können Sie diese Technik anderen Bäckern empfehlen?

Die MONSUN-Backtechnik erlaubt uns eine optimale Nutzung der bestehenden Backfläche. In unseren MONSUN-Öfen können wir das Backblech bis zu 30 Prozent dichter belegen, als in vergleichbaren Ofenmodellen und so je Backvorgang deutlich mehr Waren produzieren. So können wir effektiv und ressourcenschonend Backen. Darüber hinaus steht die MONSUN-Backtechnik für hervorragende Backergebnisse – und dies für alle Produkte unserer Bäckerei: Vom Vollkornbrot über den Hefezopf über den Biskuitboden. Für unsere kleine Bäckerei sind die MONSUN-Öfen ideal. Denn sie ermöglichen uns eine extrem hohe Flexibilität, da wir jedes Produkt sowohl auf dem Herd als auch im Stikkenofen – in bester handwerklicher Qualität – backen können.

Vom Vollkornbrot über den Hefezopf über den Biskuitboden. Für unsere kleine Bäckerei sind die MONSUN-Öfen ideal.
Daniel Link

Was schätzen Sie besonders an der Zusammenarbeit mit DEBAG?

Die Zusammenarbeit mit der Firma DEBAG ist seit sehr vielen Jahren geprägt durch einen engen Kontakt und eine ausgesprochene Service-Orientierung. Wir schätzen den direkten Kontakt zu den DEBAG-Mitarbeitern. Hier finden wir als Kunde kurze Wege und flache Hierachien. Dies fördert eine schnelle Lösung von Problemen und eine prompte Umsetzung von Anliegen. Besonders zufrieden sind wir mit dem Service. Sollte eine der wenigen Störungen auftreten, dann steht die Problemlösung an oberster Stelle ohne lange Umwege. Da fühlt man sich als Kunde, wirklich gut aufgehoben.

Herr Link, vielen Dank für das Interview.

Next

Die Backtechnik für echte Handwerksbäcker.

Quick Links

  • Stimmen aus der Praxis
  • MONSUN-Backtechnik live erleben
  • Backöfen
  • Kontakt

Zu DEBAG

Social Media

Bei Facebook besuchen
Bei Instagram besuchen
Bei Linkedin besuchen
Bei Xing besuchen
Bei YouTube besuchen

Kontakt

Dresdener Straße 88
D-02625 Bautzen

Telefon: +49 (0) 3591 360-0
Telefax: +49 (0) 3591 360-140
E-Mail: info@debag.com

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Cookie Einstellungen anpassen